„Die Coronakrise hatte auch etwas Gutes!“, sagt Michael F., angehender Staatlich geprüfter Techniker der Fachschule Maschinenbautechnik am Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach. „Ich habe mich intensiv mit der wirtschaftlichen Lage meiner Firma und mit meiner privaten Situation auseinandergesetzt. Dadurch ist mir klar geworden, dass ich die unsichere Lage in meinem Unternehmen, die auf Corona zurückzuführen ist, auch als Chance verstehen kann, mich beruflich weiterzubilden. Schließlich bin ich für meine Frau und mein kleines Kind verantwortlich“, erzählt der 27-jährige Konstruktionsmechaniker. So entschloss er sich im Herbst 2020, die zweijährige, vollzeitliche Technikerausbildung am Berufskolleg zu beginnen. „Als Staatlich geprüfter Techniker habe ich später die Chancen, mehr zu verdienen und in meiner Firma die Karriereleiter hochzusteigen“, ergänzt ein Studierender der Fachschule für Elektrotechnik. „Ich bleibe jedoch in meiner Firma und mache die Weiterbildung parallel im Teilzeitunterricht. Das ist anstrengend, da man sich schon abends und am Wochenende zur Schule und zum Lernen motivieren muss. Aber mein Arbeitgeber honoriert das auch. Er weiß was ich zurzeit leiste.“
Wie den beiden Studierenden der Fachschule wissen, ist die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker eine Chance, die Pandemiezeit für das berufliche Weiterkommen und die eigene Existenzsicherung zu nutzen.
Die beiden Berufskollegs mit technischem Schwerpunkt, das Berufskolleg für Technik Rheydt-Mülfort und das Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach, bieten die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachbereichen „Heizungs-Lüftungs- und Klimatechnik“, „Mechatronik“ (BkfT) und „Maschinenbautechnik“ sowie „Elektrotechnik“ (BkTM) an.
Michael F. ist sich sicher, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat. „Wenn wir die Pandemiezeit endgültig hinter uns gebracht haben, kann ich sagen, dass sie für mich eine hervorragende Chance gewesen ist. Außerdem habe ich mich entschlossen, auch die Fachhochschulreife gleichzeitig zu machen.“ Er lacht:“ Man weiß ja nie, was noch so kommt.“
Informationen zur Techniker Fachschule und zur Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker erhalten Sie unter:
www.bk-tm.de (Berufskolleg für Technik und Medien, Fachschule für Maschinenbautechnik und Elektrotechnik, Bereichsleiter StD Herr Fleischer)
www.bkft.de (Berufskolleg Rheydt-Mülfort, Fachschule für Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik; Mechatronik)
Selbstporträts im Unterricht der GTA-Oberstufe
GTAWeiterbildung in der Fachschule als Chance in Pandemiezeiten
Allgemein„Die Coronakrise hatte auch etwas Gutes!“, sagt Michael F., angehender Staatlich geprüfter Techniker der Fachschule Maschinenbautechnik am Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach. „Ich habe mich intensiv mit der wirtschaftlichen Lage meiner Firma und mit meiner privaten Situation auseinandergesetzt. Dadurch ist mir klar geworden, dass ich die unsichere Lage in meinem Unternehmen, die auf Corona zurückzuführen ist, auch als Chance verstehen kann, mich beruflich weiterzubilden. Schließlich bin ich für meine Frau und mein kleines Kind verantwortlich“, erzählt der 27-jährige Konstruktionsmechaniker. So entschloss er sich im Herbst 2020, die zweijährige, vollzeitliche Technikerausbildung am Berufskolleg zu beginnen. „Als Staatlich geprüfter Techniker habe ich später die Chancen, mehr zu verdienen und in meiner Firma die Karriereleiter hochzusteigen“, ergänzt ein Studierender der Fachschule für Elektrotechnik. „Ich bleibe jedoch in meiner Firma und mache die Weiterbildung parallel im Teilzeitunterricht. Das ist anstrengend, da man sich schon abends und am Wochenende zur Schule und zum Lernen motivieren muss. Aber mein Arbeitgeber honoriert das auch. Er weiß was ich zurzeit leiste.“
Wie den beiden Studierenden der Fachschule wissen, ist die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker eine Chance, die Pandemiezeit für das berufliche Weiterkommen und die eigene Existenzsicherung zu nutzen.
Die beiden Berufskollegs mit technischem Schwerpunkt, das Berufskolleg für Technik Rheydt-Mülfort und das Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach, bieten die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachbereichen „Heizungs-Lüftungs- und Klimatechnik“, „Mechatronik“ (BkfT) und „Maschinenbautechnik“ sowie „Elektrotechnik“ (BkTM) an.
Michael F. ist sich sicher, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat. „Wenn wir die Pandemiezeit endgültig hinter uns gebracht haben, kann ich sagen, dass sie für mich eine hervorragende Chance gewesen ist. Außerdem habe ich mich entschlossen, auch die Fachhochschulreife gleichzeitig zu machen.“ Er lacht:“ Man weiß ja nie, was noch so kommt.“
Informationen zur Techniker Fachschule und zur Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker erhalten Sie unter:
www.bk-tm.de (Berufskolleg für Technik und Medien, Fachschule für Maschinenbautechnik und Elektrotechnik, Bereichsleiter StD Herr Fleischer)
www.bkft.de (Berufskolleg Rheydt-Mülfort, Fachschule für Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik; Mechatronik)
Homeoffice trifft Spannungsschmerzen
Allgemein, News, unkategorisiertProjektarbeit Fachschule 2021
Allgemein, Fachschule für Elektrotechnik, Fachschule für TechnikTechniker Industie 4.0 / IoT
Fachschule für Elektrotechnik, Fachschule für Technik, Fachschule MaschinenbautechnikWas steckt dahinter?
Allgemein, BerufsschuleKooperation Thailand – Mönchengladbach (2. Januar bis 10. Januar 2020)
AllgemeinWai (thailändisch ไหว้) Thailand! Wir verbeugen uns vor Dir!
Der Wai ist eine traditionelle Geste, die in Thailand üblich ist. Sie ist sowohl eine Grußhandlung als auch eine Respektbezeugung sowie ein Zeichen besonderen Dankes.
Zwei Kolleginnen, zwei Kollegen und ein Pensionär des Berufskollegs am Platz der Republik für Technik und Medien machten sich in den Weihnachtsferien auf den 12 stündigen Flug nach Bangkok, um den Besuch der drei thailändischen Kollegen in Mönchengladbach aus dem letzten Jahr zu erwidern und die Kooperation mit dem E-Tech-College in Bangkok weiter voranzutreiben.
Beeindruckt von der Größe des Landes, berührt von der zuvorkommenden Freundlichkeit der Menschen und überwältigt von der völlig anderen Lebens- und Lernkultur kamen sie nun zurück.
„Wir wollen einen interkulturellen Austausch erreichen“, erklärt Matthias Frecking. „Zunächst wollen wir uns gegenseitig kennenlernen, Hemmungen abbauen und Vertrauen aufbauen. Im Anschluss daran, wollen wir eine Kooperation miteinander eingehen, die auch einen Schüleraustausch beinhalten soll.“
WeiterlesenFirma Igus
Fachschule für Technik„Unsere Fachschule legt besonderen Wert darauf, dass die Studierenden immer wieder im Laufe ihrer Ausbildung die Gelegenheit bekommen, Kontakte mit führenden Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen der Maschinenbautechnik knüpfen können. Dadurch begleiten sie auch als Studierende aktiv die neusten technischen Entwicklungen“, erläutert Bernhard Fleischer, Bildungsgangleiter der Fachschule Maschinenbautechnik.
So gelang es Bernhard Fleischer in diesem Schuljahr bereits zum zweiten Mal die Firma IGUS mit dem Hauptsitz in Köln für eine Produktpräsentation zu gewinnen. Waren im letzten Jahr die Studierenden der Abendform Nutznießer der interessanten Fachvorträge, so waren es nun die Studierenden der Tagesform, denen das Unternehmen, welches Weltmarktführer im Bereich Gleitlagerbuchsen ist, interessante Einblicke in ihre Produktpalette bieten konnte.
Weiterlesen