IM HERZEN VON MÖNCHENGLADBACH

FACHSCHULE ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik

Staatl. gepr. Techniker/inTeilzeit 4 JahreAufgaben im FührungsbereichEntwicklungsmöglichkeitenVollzeit 2 JahreLernen in Praxis und Theorie

Staatlich geprüfte/r Techniker/in Elektrotechnik

Die staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik werden mit vielfältigen technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben betraut, die bei der Planung und Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur und beim Vertrieb elektrischer Geräte, Systeme und Anlagen anfallen. Dabei sind Technikerinnen und Techniker in der Lage, schwierige Aufgaben selbstständig durchzuführen.

Sie möchten sich direkt anmelden?

Zielsetzung

Die Fachschule vermittelt eine vertiefte Fachausbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung. Leitziel der Technikerausbildung ist die Förderung und Weiterentwicklung beruflicher Handlungskompetenz.
Der Schulabschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Elektrotechnik.

Abschlussqualifikationen

  • Staatlich geprüfte Technikerin Elektrotechnik/Staatlich geprüfter Techniker Elektrotechnik (Bachelor Professional in Technik)
  • Ausbildereignungsprüfung bei der IHK möglich
  • CISCO CCNA ist optional möglich
  • Qualitätsmanager ist optional möglich

Förderung

Beihilfen nach BAFöG oder AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Auskünfte erteilen die Ausbildungsförderungsämter, das Landesamt für Ausbildungsförderung in Aachen und das Sekretariat der Fachschule.
Es bestehen Schulgeld- und Lernmittelfreiheit im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes. Für die gesamte Ausbildung werden zurzeit lediglich 60€ als Kostenbeitrag erhoben.

Dauer der Bildungsgänge

Vollzeitform

2 Jahre, jeweils Mo, Di, Mi, Fr  ab 7.45 Uhr bis ca. 16 Uhr. Donnerstag ist Selbstlerntag.

Teilzeitform

4 Jahre, jeweils Dienstag und Donnerstag 17.00 bis 21.40 Uhr.

Aufnahme und Ferien jeweils wie bei den allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Inhalt

Die Entwicklung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz erfordert die Orientierung des Unterrichts an der Bearbeitung beruflicher Aufgaben. Lernfelder sind schulisch aufbereitete Aufgabenkomplexe, die sich aus Handlungssituationen des Berufslebens ableiten.

Lernfelder

Die wesentlichen Lernfelder sind:

  • Analyse und Realisierung elektrischer Schaltungen
  • Analyse und Realisierung elektronischer Schaltungen
  • Planung, Installation und Administration einfacher und vernetzter IT-Systeme
    u. a. Cisco
  • Projektierung und Programmierung gesteuerter und geregelter elektrotechnischer Anlagen u. a. SPS-Automatisierung
  • Softwareentwicklung für technische Systeme u. a. objektorientierte Programmierung
  • Planung und Entwicklung von Mikrocomputersystemen u. a. IoT (Internet of Things)
  • Projektierung von Informationsübertragungssystemen u. a. Industrie 4.0
  • Projektierung von Antriebssystemen u. a. E-Mobilität
  • Planung und Optimierung betrieblicher Geschäftsprozesse
  • Beratung und Schulung von Mitarbeitern und Kunden

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abschluss der Ausbildung in einem einschlägigen elektrotechnischem Beruf
  • Berufsschulabschluss (soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand)
  • Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr im elektrotechnischen Bereich (Vollzeitform). In der Teilzeitform kann die Berufstätigkeit während der Fachschulausbildung abgeleistet werden.
  • Abweichend kann auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige elektrotechnische Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweisen kann.

Projektarbeit

Neben elektrotechnischen Fachkenntnissen werden von Staatlich geprüften Elektrotechnikern/-innen zusätzlich überfachliche Qualifikationen erwartet, u.a. Teamfähigkeit, unternehmerisches Denken, Innovationsfähigkeit, Qualitätsdenken und Fremdsprachen.
Um diese Kompetenzen im besonderen Maße zu entwickeln, werden während der Ausbildung Projektarbeiten durchgeführt. Die Aufgabenstellungen ergeben sich in Absprache zwischen der Projektgruppe und dem betreuenden Lehrerteam. Von der Lösungsidee bis zur Präsentation stehen den Projektgruppen vielfältige Entwicklungs- und Testeinrichtungen zur Verfügung. Die Projektarbeiten finden in der Regel in Betrieben der Region statt.

Weitere Informationen zu den bereits durchgeführten Projektarbeiten finden Sie unter: PA der Fachschule ET

Anmeldung

Sie können sich jederzeit an der Fachschule anmelden. Dabei werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Anmeldeformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie oder Kopie und Original zur Vorlage des Schulabschlusszeugnisses/ Berufsschulabschlusszeugnisses/ Facharbeiterbriefes
  • Nachweis der einschlägigen Berufspraxis (keine Arbeitsvertragskopie)
  • Datenschutzerklärung
  • Inklusionsabfrage
  • Sie können sich auch vorab über www.schulbewerbung.de registrieren und dann die Unterlagen im Sekretariat abgeben.

Gerne stehen wir für Sie persönlich für Beratungen und Informationen zur Verfügung.



  • Führungsaufgaben in Unternehmen

  • Planung, Entwicklung

  • Innovation, überfachliche Qualifikationen

  • Produktionsplanung, Kundenberatung

Noch Fragen? Durchwahl Fachschule (0 21 61) 49 16-23

Ihre Nachricht an den Bereichsleiter Herrn Hegermann