Juniorwahl 2025 an unserer Schule
„Wir möchten den Jugendlichen zeigen, dass Demokratie nichts Abstraktes oder lediglich ein oft genannter Begriff ist, sondern die Möglichkeit zu lebendiger Teilhabe in unserer Gesellschaft bietet“, erklärt Politiklehrerin Georgina Münstermann. Deshalb haben sich an unserem Berufskolleg zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf das bundesweite Projekt „Juniorwahl“, welches dieses Jahr im Zeichen der Kommunalwahl stand, vorbereitet. „Nach den Sommerferien haben wir uns mit einem Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung vorbereitet, der allen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in demokratische Strukturen vermittelte, während die Politiklehrkräfte im Unterricht das notwendige Hintergrundwissen vertieften“, erläutert Frau Münstemann.
„Besonders gut war, dass wir alle teilnehmen durften, auch wenn einige Klassenkameraden bei der „richtigen“ Wahl gar nicht wahlberechtigt waren. Dadurch haben sich alle in ihrer Meinung wertgeschätzt gefühlt und auch gemerkt, dass Demokratie etwas sehr Wertvolles ist“, bestätigt A., einer der Teilnehmer von insgesamt 16 Klassen aus verschiedenen Bildungsgängen unserer Schule.
Jetzt gilt es, im Unterricht das Ergebnis auszuwerten (siehe untenstehende Grafiken). Da entsprechend dem Wahlrecht kein Kandidat die absolute Mehrheit für den Posten des zukünftigen Oberbürgermeisters erreichen konnte, wird eine Stichwahl zwischen den Kandidaten Felix Heinrichs (SPD) und Christof Wellens (CDU) durchgeführt.
„Interessanterweise entspricht das Wahlergebnis unserer Juniorwahl weitgehend den tatsächlichen Ergebnissen im Wahlkreis“, meint Münstermann. „Das bietet Stoff für zahlreiche, lebendige und realitätsnahe Diskussionen im Politikunterricht, auf die wir uns alle freuen.“