Hält noch – oder besser neu?
Farbtechnik mit Praxisbezug – Gitterschnittprüfung im Unterricht
Wie haftet eigentlich Farbe auf alten Lackflächen – und woran erkennt man, ob eine Beschichtung erneuert werden muss? Diesen Fragen ist die Maler-Mittelstufe (Fachrichtung Gestaltung) im Rahmen des Themas „Mess- und Prüfgeräte im Maler- und Lackiererhandwerk“ nachgegangen.
In einem handlungsorientierten Unterrichtsprojekt untersuchten die Lernenden Türflächen mit sichtbaren Gebrauchsspuren. Mithilfe der Gitterschnittprüfung nach DIN EN ISO 2409 ermittelten sie die Haftfestigkeit und Trennbeständigkeit der vorhandenen Lackschichten.
Diese Prüfung hilft, im Maler- und Lackiererhandwerk einzuschätzen, ob eine Überholungsbeschichtung noch möglich ist – also ob der alte Anstrich tragfähig genug ist oder ob eine vollständige Erneuerungsbeschichtung notwendig wird.
Die Ergebnisse hielten die Lernenden in Prüfberichten fest, diskutierten ihre Beobachtungen und leiteten eigenständig Empfehlungen für eine fachgerechte Instandsetzung ab. So wurde deutlich: Präzises Messen und Prüfen ist ein entscheidender Schritt, bevor im Malerhandwerk überhaupt der Pinsel zum Einsatz kommt.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma PCE Messtechnik, die mit ihrer Expertise in der Messtechnik und der Bereitstellung der Gitterschnittprüfgeräte dieses Unterrichtsvorhaben möglich gemacht hat.

















